Archiv der Kategorie: Vorleseseminare

Teatime mit Virginia Woolf, Mrs. Dalloway

Virginia Woolf
Virginia Woolf, 1927

 

 

 

 

 

Das ganz besondere Literaturerlebnis, die winterliche Vorlese-Serie, findet in diesem Jahr auf vielfachen Wunsch am späten Nachmittag statt, zur Teezeit um 17 Uhr.

Ich lese das Buch „Mrs. Dalloway“ von Virginia Woolf vor, als Fortsetzungsserie, und wir sprechen in der Runde von maximal 8 Frauen über die Fragen, die sich dazu stellen. Vielleicht entdecken Sie, was Ihnen bekannt vorkommt oder Sie hören staunend von ganz anderen Erlebens- und Verhaltensweisen, und insgesamt läßt sich der Blick auf Ihr eigenes Leben schärfen. Nebenbei erfährt frau auch ein bisschen von Virginia Woolf, einer großen Ikone der Frauenbewegung, die sich selbst nicht als Feministin sah. Ich freue mich auf anregende und vergnügliche Nachmittage.

Wir treffen uns immer mittwochs um 17 Uhr, etwa zweieinhalb Stunden
19. November 2014, 3. Dezember, 17. Dezember
7. Januar 2015, 21. Januar, 4. Febuar, 18. Februar, 4. März,
18. März, 15. April
Abschlußveranstaltung 29. April, auch ab 17 Uhr bis in die Nacht

Die Serie kostet 210, – €/200, – € bei Vorauszahlung

Wege entstehen im Gehen

2014

Bevor der Januar zu Ende geht, sende ich doch noch meine guten Wünsche für das neue Jahr an alle, die sich für meine Arbeit in Kunst und Kunsttherapie interessieren. Januar gilt noch, sagt eine Freundin, da ist das Jahr noch neu und lang genug. Und für alle, die noch keine persönliche Post bekommen haben, gibt es die Lesezeichen zur Auswahl:

Landebahn1

L5DSC_3304

L4DSC_3306

L2DSC_3314

Die Fotos stammen von einer Reise nach Dublin, Zwischenlandung in Amsterdam, wo wir so lange auf der Landebahn gerollt sind, dass ich auch ein paar drive-by-shootings aus dem Flugzeug machen konnte.

An dieser Stelle kann ich vielleicht auch ein paar Worte zu dem Verlauf des Lesewinters mit Penelope sagen. Ich habe zuerst Textauszüge, die Penelope betreffen, aus dem Original der Odyssee von Homer vorgelesen. Es gab große Diskussionen über die Beweggründe, die Odysseus‘ Frau veranlasst haben könnten, sich so zu verhalten, wie es dort beschrieben wird. Deshalb habe ich als nächstes Textstellen aus  „Penelope, eine Erfahrung“ von Dagmar Nick  gewählt. In einem Monolog beschreibt die Ich-Erzählerin, was sie nach dem Tod von Odysseus beschließt und was ihr dann widerfährt. Und so konnten wir im neuen Jahr in den großen Monolog von Molly Bloom, der Penelope von James Joyce, einsteigen. Der Roman spielt ja im Dublin von 1904, und weil mein Mann und ich schon immer mal nach Irland reisen wollten, war unsere kleine Dublinreise eine willkommene Möglichkeit, ein Gefühl für den Ort der Handlung zu entwickeln. Das hat sich in jeder Hinsicht gelohnt. Die Lesegruppe diskutiert jetzt eifrig über Molly Blooms Gedanken.

Lese-Winter 2013/14

Geschichten von der besten aller Ehefrauen: Penelope
Die Frau, die 20 Jahre lang auf die Rückkehr ihres Mannes wartete!

Literarische Bearbeitungen des Falles
von Homer (8. Jahrhundert v. Chr.) bis zu Dagmar Nick (2000 n. Chr.)

 Simmons, Penelope KopieRossetti, Penelope Kopie

F. Simmons 1896                                                D.G. Rossetti 1869

… damit Frauen Frauen-Vor-Bilder mit Hilfe von alten und neuen Texten  erkennen können. Ich lese jeweils etwa eine Stunde, und dann sprechen wir in der Runde von maximal 8 Frauen über die Fragen, die sich in der Gruppe zu den Texten stellen. Wir betrachten das Thema von allen Seiten und machen uns Gedanken darüber. Vielleicht entdecken Sie, was Ihnen bekannt vorkommt, vielleicht entdecken Sie ganz neue andere Erlebens- und Verhaltensweisen, vielleicht lässt sich so der Blick auf Ihr eigenes Leben schärfen. Ich freue mich auf anregende und vergnügliche Abende!

Wir treffen uns immer mittwochs um 19.30 Uhr:
23. Oktober 2013, 6. November, 20. November, 4. Dezember, 18. Dezember,
15. Januar 2014, 29. Januar, 12. Februar, 26. Februar, 12. März,
Abschlussveranstaltung 26. März 2014

Die Serie kostet 198,- € / 188,- € bei Vorauszahlung.

Anmeldung und Organisation

Melden Sie sich bitte schriftlich formlos an.

Mit Ihrer Anmeldung für das Seminar verpflichten Sie sich zur Zahlung des Seminarpreises. Ihre Anmeldung gilt als verbindlich.
Sie zahlen bis zum 2. Oktober entweder die Gesamtsumme von 188, –  € (Rabatt von 5%) oder eine Anzahlung von 36,- €.  Danach in Raten 18, – € jeweils am Termin der Veranstaltung.
Wenn Sie an der Teilnahme verhindert sind, teilen Sie das bitte unverzüglich mit, damit andere Interessentinnen nachrücken können. Ein Rücktritt ohne Kosten ist bis 14 Tage vor Beginn möglich. Die Absage muss schriftlich erfolgen. Wenn Sie später absagen, müssen Sie den vollen Preis trotzdem entrichten, es sei denn, Sie stellen eine Ersatzteilnehmerin oder eine solche kann von der Warteliste nachrücken. Von einem Seminar fernbleiben reicht als Abmeldung nicht aus.

Wenn die Veranstaltung nicht stattfindet, werden geleistete Zahlungen zurückerstattet.