Schlagwort-Archive: Kunst

Meine Assoziationen zu der Installation HausTräume

Im Rahmen der Ausstellung geh.fährtinnen – geh.danken – geh.wege ist in der Scheune Frixe-Glindemann eine Installation „HausTräume“ entstanden.

Die erste Idee war schlicht. Der Hofbesitzer nimmt uns wohlwollend und freundlich auf: „Gucken Sie, wie Sie das nutzen können, und dann ist mehr Leben auf dem Hof.“ Ungefragt erzählt er etwas von den Flüchtlingen, die damals, als er ein kleiner Junge war, auf dem Hof lebten und arbeiteten. Ich komme mir vor wie ein Kunstflüchtling, der ein Dach über dem Kopf angeboten bekommt. In schlafloser Nacht entsteht daraufhin die Idee von „Behausung“. Bei erneuter Besichtigung der Räumlichkeiten ist ganz schnell klar, welches der Ort dafür ist: die eine Pferdebox.  Gudrun entwickelt später dazu die Installation zur Obdachlosigkeit in der zweiten Pferdebox.

Für mich geht es also erst mal um eine Dachkonstruktion. Mein Mann, meine Tochter und ein alter Freund helfen mir bei der Planung und technischen Ausführung.
Die Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten bringt das Thema „equal pay“ in die Hausplanungen rein. Es soll ja ein Kalender zur Ausstellung gestaltet werden. Die 15 Monatsblätter sollen zum Ausdruck bringen, dass Frauen 15 statt 12 Monate arbeiten müssen, um auf das Jahresgehalt der Männer zu kommen. Mein Traum vom Haus hätte also auch viel früher Wirklichkeit werden können, wenn ich eine angemessene Bezahlung bekommen hätte. Und nicht nur die unsicheren und niedrigen Honorare für hochqualifizierte Arbeit. Wobei ich ja sogar froh war, dass ich diese Jobs überhaupt bekam.
In diesem Zusammenhang konkretisiert sich die Ausführung der Wände: Sie werden mit Seiten aus Wohnzeitschriften tapeziert, das Sitzmobiliar aus Stapeln davon gebaut.
DSC_5596

Die Auswahl der geeigneten, gut lesbaren Seiten führt mir dann vor Augen, mit welchen Botschaften ich bei der Lektüre „gefüttert“ worden bin: „Schöner Wohnen beginnt mit einem Abo“. Und dass ich „gut betucht“, also erfolgreich bin, zeige ich mit der entsprechenden Ausstattung meiner Wohnung.
DSC_5628

Ich beziehe deshalb auch die Futterkrippen mit ein. Ich habe mich mit dieser Ideologie „füttern“ lassen, habe auch jahrelang mit Hilfe der Zeitschriften davon geträumt, mir mit meinem Zuhause einen Ort der Sicherheit und Geborgenheit zu schaffen.

DSC_6513

Da kommt natürlich auch wieder meine persönliche Geschichte als Kind von Flüchtlingen rein – und mir wird klar, dass ich doch schon zwei andere Ausdrucksweisen, natürlich abhängig von dem Zusammenhang und dem Ort, zu diesem Thema gebaut habe: das Nest mit der Geschichte meiner Ahninnen, die Marien-Oase aus dem Schutzmantel der Madonna.
Und schon bin ich bei den Buden der Kinder, den guten Erinnerungen an die Zeit in der besten aller Höhlen im Mutterleib.

Zurück zur Verführung. Als ich das Dach nur mit rotem Tuch bespannen will, gibt es Protest von verschiedenen Seiten, vor allem von meinem Sohn. „Nein, Du musst schon bei den roten Ziegeln bleiben, auch wenn das technisch nicht so einfach durchführbar ist.“ Ich habe nämlich die rotesten Seiten aus den Wohnzeitschriften gesammelt. Aber wie soll ich damit das Dach decken? Ich spreche mit verschiedenen erfahrenen Frauen. Am liebsten aufnähen – aber so viele Blätter auf ein großes Laken? Da müsste ich schon eine erfahrene Quilterin sein. Welcher Klebstoff könnte geeignet sein? Der nicht durchschlägt, aber hält.

DSC_6151

Als das Dach dann gespannt ist, erinnert das Haus an das Lebkuchenhaus der Hexe von Hänsel und Gretel. Verführung pur. Und das löst bei mir Assoziationen in verschiedene Richtungen aus: Welche Rolle spielt der Luxus im Elternhaus dabei, dass so viele junge Menschen das „Hotel Mama“ so lange bewohnen? Und: Ich und viele andere Frauen und manche Männer wollen auch so schön und trendy und anerkannt und bewundert und beneidet wohnen, wie es in den Zeitschriften gezeigt wird.
Als das Haus – die Installation „HausTräume“ – dann fertig ist, Tische und Betten und Teppiche ausprobiert und wieder verworfen sind, und ich das erste Mal drin sitze und mich darin umblicke, ist ein weiteres Gefühl da: „und sie fanden keinen Raum in der Herberge“. Damit bin ich auch bei den ganzen Flüchtlingsdramen, die sich gerade wieder an so vielen Orten auf der Welt abspielen.
Seitdem die Ausstellung läuft, kommt auch das Thema der Gastfreundschaft rein: man kann wunderbar zu sechst unter diesem Dach hocken und Tee trinken – oder Erbsensuppe essen.

DSC_6515

Kommen Sie doch in der Zeit bis zum 19. Oktober an einem Donnerstag oder Sonnabend in die Scheune, Frixe-Glindemann, Hauptstr. 31 in Meine, und probieren Sie aus, welche Gedanken und Gefühle bei Ihnen entstehen! Ich lade Sie herzlich ein.

Kommen Sie, kucken Sie, staunen Sie!

Die Ausstellung in Hannover in der Kulturetage des SofaLoft ist bereit.

1DSC_8779

Aller Anfang ist leer!

DSC_7503

Aber das Auto ist schon vollgeladen, mit meinen eigenen Exponaten
und den Webstücken von Silke Schnau.

DSC_7519

Der Fahrstuhl bringt alles in die zweite Etage. Und dann wird überall konzentriert gehängt:

DSC_7526

DSC_7532

DSC_7534

DSC_7538

DSC_7541

DSC_7555

DSC_7564

DSC_7574

DSC_7585

Das sind meine Baum-Häute und die „wandernden“ Bäume.

DSC_7589

Und hier die Weiden-Zeit – mit kreativen Unterbrechungen: was sieht der Mensch denn aus diesem Fenster? Ist da auch ein Baum?

DSC_7602

Ein Teil der Dublin Dutts muss wieder mit zurück. Sie passen nicht mehr ins Gesamtbild. Der Hochglanzdruck macht es je nach Lichtverhältnissen sowieso schwierig…

DSC_7606

Der Weg in die Ausstellung wird dann schnell noch beschildert, und müde aber zufrieden geht es nach 7 Stunden um 17 Uhr nach Hause.

DSC_7596

2014

Bevor der Januar zu Ende geht, sende ich doch noch meine guten Wünsche für das neue Jahr an alle, die sich für meine Arbeit in Kunst und Kunsttherapie interessieren. Januar gilt noch, sagt eine Freundin, da ist das Jahr noch neu und lang genug. Und für alle, die noch keine persönliche Post bekommen haben, gibt es die Lesezeichen zur Auswahl:

Landebahn1

L5DSC_3304

L4DSC_3306

L2DSC_3314

Die Fotos stammen von einer Reise nach Dublin, Zwischenlandung in Amsterdam, wo wir so lange auf der Landebahn gerollt sind, dass ich auch ein paar drive-by-shootings aus dem Flugzeug machen konnte.

An dieser Stelle kann ich vielleicht auch ein paar Worte zu dem Verlauf des Lesewinters mit Penelope sagen. Ich habe zuerst Textauszüge, die Penelope betreffen, aus dem Original der Odyssee von Homer vorgelesen. Es gab große Diskussionen über die Beweggründe, die Odysseus‘ Frau veranlasst haben könnten, sich so zu verhalten, wie es dort beschrieben wird. Deshalb habe ich als nächstes Textstellen aus  „Penelope, eine Erfahrung“ von Dagmar Nick  gewählt. In einem Monolog beschreibt die Ich-Erzählerin, was sie nach dem Tod von Odysseus beschließt und was ihr dann widerfährt. Und so konnten wir im neuen Jahr in den großen Monolog von Molly Bloom, der Penelope von James Joyce, einsteigen. Der Roman spielt ja im Dublin von 1904, und weil mein Mann und ich schon immer mal nach Irland reisen wollten, war unsere kleine Dublinreise eine willkommene Möglichkeit, ein Gefühl für den Ort der Handlung zu entwickeln. Das hat sich in jeder Hinsicht gelohnt. Die Lesegruppe diskutiert jetzt eifrig über Molly Blooms Gedanken.

Gemeinschaftsausstellung in Hamburg

Wer sich ein paar Fotografien von mir in Hamburg ansehen möchte:
es gibt eine kleine feine Gemeinschaftsausstellung im
A + D Architekturbüro
Kieler Str. 303a
22525 Hamburg
040/41495458

Basel-Braunschweig

Ansprechpartnerin im Architekturbüro ist Magdalena Lux unter der oben angegebenen Telefonnummer

In der Ausstellung finden Sie außerdem digitale Collagen (Bleistiftzeichnungen, Fotos und Materialscans) aus der Reihe „Tiere und Taten“ und Assemblagen von Magdalena Lux

Jahresgabe

Am Jahresende gestalte ich für die Besucher meiner Praxisangebote immer Lesezeichengrüße. Diesmal kein weihnachtliches Thema sondern aus einem meiner aktuellen Kunstprojekte. Aus ausgewählten Drive by Shootings schneide ich je 5 Lesezeichen, die auch als Rücken für Aktenordner benutzt werden können.

Drive by Shooting - Waldrand B4 -unbearbeitete Digitalfotografie

Drive by Shooting – Waldrand B4
unbearbeitete Digitalfotografie

Drive by Shooting - Waldrand Rückfahrt Schweden

Drive by Shooting – Waldrand Rückfahrt Schweden
unbearbeitete Digitalfotografie

Drive by Shooting - Hamburger Brücke

Drive by Shooting – Hamburger Brücke
unbearbeitete Digitalfotografie

Drive by Shooting - von der Fähre nach Schweden

Drive by Shooting – von der Fähre nach Schweden
unbearbeitete Digitalfotografie

Drive by Shooting - Braunschweiger Nacht

Drive by Shooting – Braunschweiger Nacht
unbearbeitete Digitalfotografie

art38-Ausstellung „Spiegelungen“ Wittingen 2012 – Einladung zur Vernissage

Eine Ausstellung der art38-Künstlergruppe
09. Oktober 2012 bis 09. Februar 2013
Städtisches Krankenhaus Wittingen
Gustav-Dobberkau-Straße 5
29378 Wittingen
Öffentliche Vernissage Dienstag, 09. Oktober 2012, 19 Uhr, im Foyer der Klinik

Diese Diashow benötigt JavaScript.