Schlagwort-Archive: Vorlese-Seminar

2014

Bevor der Januar zu Ende geht, sende ich doch noch meine guten Wünsche für das neue Jahr an alle, die sich für meine Arbeit in Kunst und Kunsttherapie interessieren. Januar gilt noch, sagt eine Freundin, da ist das Jahr noch neu und lang genug. Und für alle, die noch keine persönliche Post bekommen haben, gibt es die Lesezeichen zur Auswahl:

Landebahn1

L5DSC_3304

L4DSC_3306

L2DSC_3314

Die Fotos stammen von einer Reise nach Dublin, Zwischenlandung in Amsterdam, wo wir so lange auf der Landebahn gerollt sind, dass ich auch ein paar drive-by-shootings aus dem Flugzeug machen konnte.

An dieser Stelle kann ich vielleicht auch ein paar Worte zu dem Verlauf des Lesewinters mit Penelope sagen. Ich habe zuerst Textauszüge, die Penelope betreffen, aus dem Original der Odyssee von Homer vorgelesen. Es gab große Diskussionen über die Beweggründe, die Odysseus‘ Frau veranlasst haben könnten, sich so zu verhalten, wie es dort beschrieben wird. Deshalb habe ich als nächstes Textstellen aus  „Penelope, eine Erfahrung“ von Dagmar Nick  gewählt. In einem Monolog beschreibt die Ich-Erzählerin, was sie nach dem Tod von Odysseus beschließt und was ihr dann widerfährt. Und so konnten wir im neuen Jahr in den großen Monolog von Molly Bloom, der Penelope von James Joyce, einsteigen. Der Roman spielt ja im Dublin von 1904, und weil mein Mann und ich schon immer mal nach Irland reisen wollten, war unsere kleine Dublinreise eine willkommene Möglichkeit, ein Gefühl für den Ort der Handlung zu entwickeln. Das hat sich in jeder Hinsicht gelohnt. Die Lesegruppe diskutiert jetzt eifrig über Molly Blooms Gedanken.

Von Undinen, Melusinen, Nixen und Wasserfrauen

Jubiläumsjahr

Arthur Rackham

Zum 10. Mal können Sie sich ein ganz besonderes Literaturerlebnis gönnen: vorlesen  lassen!

Ich lese jeweils etwa eine Stunde: Geschichten von Undinen, Melusinen, Nixen und Wasserfrauen. Im Anschluss sprechen wir in der Runde von maximal 9 Frauen über die Fragen, die sich in der Gruppe zu den Texten stellen. Vielleicht entdecken Sie, was Ihnen bekannt vorkommt, vielleicht entdecken Sie ganz neue, andere Erlebens- und Verhaltensweisen, vielleicht lässt sich so der Blick auf Ihr eigenes Leben schärfen.

Diskutieren und Vertiefen

Ziel der von mir geleiteten Diskussionsrunde ist es, die vollständig vorgetragenen Texte intensiv zu erfahren und zu begreifen.

Hierfür biete ich Ihnen ausführliche Hintergrundinformationen zur Entstehungsgeschichte der Texte. Wir verorten gemeinsam das Gehörte im gesellschaftlichen Kontext von damals und heute und ermöglichen die Übertragung auf eigene Lebenssituationen.

Ich freue mich auf anregende und vergnügliche Abende!
Wir treffen uns immer mittwochs um 19.30 Uhr:

  • 07. November 2012
  • 21. November 2012
  • 05. Dezember 2012
  • 19. Dezember 2012
  • 09. Januar 2013
  • 23. Januar 2013
  • 06. Februar 2013
  • 20. Februar 2013
  • 06. März 2013 (Abschlussveranstaltung)

Die Veranstaltungsreihe läuft und vermittelt uns allen viele neue auf die heutige Zeit und persönliche Erfahrungen übertragbare Erkenntnisse! Wir diskutieren leidenschaftlich.
Bisher gelesene größere Texte:
Ingeborg Bachmann,Undine geht

Brüder Grimm, Die Nixe im Teich
Hans Christian Andersen, Die kleine Meerjungfrau
Johann Wolfgang von Goethe, Die neue Melusine

und viele kleinere Märchen, Sagen und Bearbeitungen